stauchen

stauchen

* * *

stau|chen 〈V. tr.; hat
1. kräftig auf den Boden od. auf den Tisch stoßen, heftig zusammendrücken u. dadurch kürzer u. breiter machen
2. 〈Tech.〉 mittels Drucks verkürzen (Werkstoff)
3. 〈fig.; umg.〉 jmdn. (zusammen)\stauchen grob zurechtweisen
[<nddt., mndrl. stuken, mnddt. stuke „Baumstumpf, Stapel, Ärmel“; zu idg. *stu-, *sta- „stehen“]

* * *

stau|chen <sw. V.; hat [H. u., vgl. (m)niederd. stūken = stoßen, stūke = aufgeschichteter Haufen]:
1. heftig auf, gegen etw. stoßen:
den Stock auf den Boden s.
2. gegen etw. stoßen u. dadurch zusammendrücken, verbiegen [kürzer u. dicker machen]:
ein Gestänge s.
3. (Technik) ein Werkstück (z. B. Nieten, Bolzen) durch Druck mit einem Stempel formen.
4. (selten) verstauchen:
ich stürzte und stauchte mir den Fuß.

* * *

Stauchen,
 
Freiformen eines massiven Werkstücks, wobei sich der Querschnitt des Werkstücks auf Kosten seiner Länge vergrößert; Umkehrung des Streckens. Das Rohteil wird dabei meist in Richtung seiner Längsachse zwischen zwei ebenen parallelen Flächen (Stempel und Stauchplatte) gepresst. Von Anstauchen spricht man, wenn das Werkstück durch örtliche Stauchen oder Gesenkschmieden nur an den Enden verformt wird (z. B. beim Nieten). Das Werkstück erhält dadurch einen Kopf, der beim Gesenkschmieden durch seine definierte Form gekennzeichnet ist.

* * *

stau|chen <sw. V.; hat [H. u., vgl (m)niederd.. stūken = stoßen, stūke = aufgeschichteter Haufen; 5: wohl aus der Soldatenspr.]: 1. heftig auf, gegen etw. stoßen: Er stauchte seinen Krückstock auf den Boden (Sebastian, Krankenhaus 111). 2. gegen etw. stoßen u. dadurch zusammendrücken, verbiegen [kürzer u. dicker machen]: ein Gestänge s.; Die Achse ist gestaucht, die Radscheibe verbogen (Frisch, Gantenbein 32); Ü sie ... ging gestaucht (gekrümmt, gebückt) von Alter zwischen ihren ... Möbeln am Stock (Johnson, Ansichten 38). 3. (Technik) ein Werkstück (z. B. Nieten, Bolzen) durch Druck mit einem Stempel formen. 4. (selten) verstauchen: ich stürzte und stauchte mir den Fuß (Kaiser, Villa 78). 5. (ugs.) jmdn. kräftig zurechtweisen, ausschimpfen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stauchen — Stauchen, verb. regul. act. welches eigentlich eine Onomatopöie ist, und den dumpfigen hauchenden Laut nachahmet, welcher entstehet, wenn man einen kurzen dicken weichen Körper gegen einen harten, oder einen solchen festen gegen einen weichen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stauchen — bezeichnet in der Schmiedetechnik allgemein das Zusammendrücken des Materials, so daß (in der Regel örtlich beschränkte) Verdickungen durch Erbreiterung des Querschnitts unter Verkürzung des Arbeitsstücks entstehen. Das Stauchen stabförmiger… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Stauchen — Stauchen, 1) einen weichen Körper gegen einen festen od. umgekehrt stoßen; 2) ein Stück Eisen so hämmern, daß es kürzer u. dicker wird; 3) den Flachs nach dem Rösten in Bündel (Stauchen, Bosen) zum Trocknen aufstellen, s.u. Flachs B); 4) das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stauchen — Stauchen, s. Stauchmaschine …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • stauchen — stauchen:⇨stoßen(I,1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • stauchen — Vsw stoßen, verstauchen erw. reg. (15. Jh.) Stammwort. Offenbar aus dem niederdeutsch niederländischen Bereich übernommen, mndl. stuken. Vielleicht mit s mobile zu ai. tujáti bewegt sich heftig, treibt an ; aber die Abgrenzung gegenüber laut und… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • stauchen — ↑ verstauchen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Stauchen — Unter Stauchung versteht man eine relative Längenänderung eines durch Druckkräfte beanspruchten Körpers. Zwischen Stauchung und Dehnung gelten auf Grund der Gegensätze entsprechende Beziehungen. Durch Stauchen lassen sich Materialien in ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • stauchen — stauchenv 1.tr=jnschlagen.Meinteigentlich»einenGegenstandkräftiggegeneinenanderenstoßen«.ManstauchtdenSack,indemmanihnvordemZubindenschütteltundaufstößt,damitsichderInhaltzusammendrückt.DerSchmiedstaucht,wennerkräftigaufdasSchmiedeeisenschlägt.Sei… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • stauchen — stauche, stuche …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”